Direkt zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder
Print this page

Hybridsysteme mit Wärmepumpe: Wann lohnt sich eine Umrüstung?

Frank Urbansky

Nach dem großen Hype um die Wärmepumpe im Jahr 2022 folgte 2023 die Ernüchterung. Der WP-Absatz brach ein, dafür kletterte der von Gas- und Ölkesseln auf Rekordniveau. Dabei sind Wärmepumpen, richtig ausgelegt und installiert, wahre Effizienzwunder. Und: Ihren größten Schwachpunkt – tiefe Außentemperaturen – können Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kombination mit jedem Gas- oder Ölkessel ausgleichen. Dazu müssen sie zu einer Hybridlösung zusammengeschlossen werden.

Wärmepumpe mit bestehendem Kessel kombinieren

Natürlich kann man alles komplett erneuern. Aber meist funktionieren auch 15 oder 20 Jahre alte Öl- und Gaskessel noch ganz gut. Warum also wegwerfen? Die Kunst des Installateurs besteht darin, die Wärmepumpe mit dem Heizkessel in Einklang zu bringen. Dazu braucht es eine hydraulische Weiche und einen meist kleinen Pufferspeicher (45 Liter oder etwas mehr).

Die Wärmepumpe übernimmt die gesamte Warmwasserbereitung (was im Sommer bei hohen Außentemperaturen natürlich sehr effizient ist) und einen großen Teil der Heizwärme. Der Kessel springt bei niedrigen Außentemperaturen ein, etwa ab zwei Grad über Null teilweise und ab minus zwei Grad Celsius ganz. Dann leidet die Effizienz jeder Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Der große Vorteil einer solchen Lösung: Die Wärmepumpe muss deutlich kleiner dimensioniert werden, als wenn sie die gesamte Heizlast übernehmen müsste. Hier reicht eine Leistung von 6 kW (gut gedämmter Standard, KfW 70, 140 m² Wohnfläche). Ist das Haus weniger gut gedämmt, sind höhere Leistungen erforderlich. Die Kosten für eine solche Lösung liegen unter 10.000 Euro inklusive Installation – vorausgesetzt, der alte Heizkessel tut noch problemlos seinen Dienst. Würde man eine solche Heizung komplett neu installieren, landet man jenseits der 30.000 Euro.

Einbindung und Steuerung über Speicher

Doch wie funktioniert das technisch? Beide Systeme müssen, wie schon erwähnt, über den Wärmespeicher verbunden werden. Ein Pufferspeicher ist in dieser Hybridheizung essentiell, um mögliche Wärmeüberschüsse, die von der Wärmepumpe erzeugt werden, zu speichern. In der Regel übernimmt die umweltfreundliche Wärmepumpe den Großteil des Jahresbetriebs, wodurch der Brennstoffverbrauch reduziert wird. Die Gasheizung kommt nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen zum Zuge.

Für eine effiziente Nutzung der Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung ist eine adäquate Heizungsregeltechnik in Form einer automatischen Steuereinheit erforderlich. Diese Steuereinheit ermittelt selbständig, basierend auf dem Temperaturniveau im Pufferspeicher, ab wann der Einsatz der Gasheizung wirtschaftlicher ist, und schaltet dann auf die Brennwert-Einheit um.

Nachteile und ein entscheidender Vorteil von Hybridheizungen 

Es gibt jedoch auch Nachteile bei Hybridheizungen aus Gasheizung und Wärmepumpe. Der Investitionsaufwand für eine Hybridheizung ist relativ hoch, da zwei vollständige Heizsysteme integriert werden müssen. Auch die Wartungs- und Reparaturkosten können sich verdoppeln. Aufgrund der verschiedenen Elemente des Hybridsystems braucht man auch mehr Platz. Vor der Installation einer Hybridheizung muss also technisch geprüft werden, ob diese möglich ist. Und: Luft-Wasser-Wärmepumpen lassen sich ohne aufwendige Baumaßnahmen installieren, müssen jedoch bestimmte Schallemissionen einhalten, da sie in der Regel außerhalb des Hauses aufgestellt werden.

Bezüglich der Förderung sind Hybridlösungen gegenüber reinen Wärmepumpenheizungen im Nachteil. Während es für reine Wärmepumpen bis zu 40% Förderung geben kann, werden bei einer Hybridlösung nur 25% für die Wärmepumpe allein gefördert. 

Ein weiterer Nachteil besteht in steigenden Preisen bei Gas (wenngleich das natürlich auch auf den Strompreis zutreffen kann). Zudem entstehen weiterhin CO2-Emissionen, auch wenn diese reduziert sind.

Dennoch gibt es einen großen Vorteil: Mit der Wärmepumpe wird die Forderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach 65% regenerativer Energie im Heizsystem vollständig erfüllt, da die Wärmepumpe durch die Nutzung der Umgebungswärme als regenerative Energiequelle gilt. Eine Reihe weiterer Vorteile haben wir hier zusammengetragen.

Solche Kombinationen sind natürlich auch mit anderen Wärmequellen wie Kaminöfen oder Solarthermie möglich. Letzteres ist allerdings eher widersprüchlich, da die Solarthermie gerade dann Wärme z.B. für die Trinkwassererwärmung produziert, wenn auch die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet: im Sommer.

Mehr über Wärmepumpen:

Mehr zu diesem Thema
Anzeige
haustec.de
Das Fachportal für die Gebäudetechnik
Ad placeholder